Die besten und engagiertesten Baristi Deutschlands standen uns Frage und Antwort. Was ist wichtig bei dem Kauf einer Gastronomiemaschine und welches Latte-Art-Bild gießen die Baristi am liebsten?
WER KENNT SICH wirklich in der Gastronomie aus, wenn es um Kaffee geht? Häufig nicht der Geschäftsführer oder Besitzer des Ladens, sondern der unscheinbare Barista der täglich den perfekten Espresso-Shot zieht, das Herz in Ihren Cappuccino gießt und Ihnen die Tassen vorwärmt. Deswegen haben wir auch genau diese Menschen befragt, auf was man bei dem Kauf einer Gastronomiemaschine und Kaffee achten sollte.
BJÖRN DIETRICH:
Alter: 27 (Stand Frühjahr 2011)
|
gelernter Beruf: Student (Coffeemanagement an der Northern Business School) |
E-Mail: b.dietrich@the-coffee-shop.de |
Wo haben Sie Ihr Handwerk gelernt? Bei „the coffee shop“ in Hamburg.
Ihr liebstes Latte-Art-Bild? Farnblatt
An welcher Maschine haben Sie gelernt? Faema E 91 Ambassador
Haben Sie eine Traummaschine mit der Sie gerne arbeiten würden und wenn ja, warum genau diese? La Marzocco Strada, um neue Techniken zu probieren und die Maschine zu testen.
Auf was sollte man Ihrer Meinung nach bei dem Kauf einer Gastronomiemaschine dringend achten? Auf Qualität, im Sinne von Konstanz (Brühtemperatur …) und keine Anfälligkeit, aber sehr teuer ist nicht immer automatisch das Beste.
Welchen Tipp möchten Sie einem Neu-Gastronomen bezüglich dem Verkauf von Kaffee mit auf den Weg geben? Qualität, Sauberkeit und Material sind essenziell zu beachten.
Das wollte ich immer schon mal loswerden … : Alle Kaffeetrinker sollten mehr Wert auf Qualität legen und somit möchte ich Tim Wendelboe aus seinem Buch zitieren: „Geschmack ist, was zählt, du findest die Antwort in der Tasse.“