Unsere crema Tester waren in der norddeutschen Hafenstadt Hamburg unterwegs und haben Coffeeshops, Cafés, Specialty-Cafés, Third-Wave-Coffee und die besten Adressen für Kaffee besucht.
Marshall Street Coffee
Schopenstehl 30, 20095 Hamburg
Marshall Street, Sydney – hier wuchs Besitzer Tristan Garett auf. Seit Anfang der 20er-Jahre bringen er und seine Frau Marie ein Stück australische Kaffeekultur nach Hamburg. Beide haben langjährige Gastroerfahrung und erledigen alles in Eigenregie: vom Kaffeerösten bis zum Servieren des leckeren Frühstücks. Im Ausschank ist der Blend „Eora“, und auf einer La Marzocco PB werden Flat Whites zubereitet, wie man sie sonst nur Down Under findet. Zum Kaffee empfehlen wir die Spezialität des Hauses: Sauerteigbrot, getoppt mit Avocado und pochiertem Ei – ein Klassiker der australischen Frühstücksszene.
Die Rösterei Coffeum
Steinstraße 19a, 20095 Hamburg
Die Rösterei Coffeum ist ein Familienbetrieb und röstet bereits seit 1998 unweit des Hamburger Rathauses Spezialitätenkaffees. Die Rohkaffees werden vom Inhaber mit größter Sorgfalt ausgewählt. Fairness spielt in der Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle, so werden Preise gezahlt, die deutlich über den Fair Trade Preisen liegen. Die etwa 40 verschiedenen Rohkaffees aus verschiedenen Anbauregionen werden auf einem Probat-Röster aus den 50er-Jahren veredelt und können im Laden oder Onlineshop gekauft werden. Täglich gibt es mindestens drei Kaffees im Ausschank,die zwischen den schönen Kaffeeschütten oder in den gemütlichen Kaffeehausstühlen mit einem Stück Kuchen oder Gebäck, probiert werden können.
Mutterland Stammhaus
Ernst-Merck-Straße 9, 20099 Hamburg
Mutterland versteht sich als eine Hommage nicht nur an Deutschland und die heimische Kultur, zu der ja nicht zuletzt auch das Essen und der Kaffee zählt, sondern auch an alle Mütter. Genau deshalb gibt es dort auch traditionelle Hausmannskost in den Läden, die sich durch hochwertige Zutaten und althergebrachte Rezepte auszeichnen. Auch andere Snacks wie Butterbrote und Kuchen sind im Angebot – neben dem tollen Kaffee natürlich, der fachmännisch zubereitet wird. Außerdem gibt es weitere exklusive Delikatessen, die zum Probieren einladen. Zur Philosophie gehört es, dass Produkte großer Lebensmittelkonzerne mit sehr weiten Transportwegen und künstlichen Aromen gemieden werden. Dafür gibt es bei Mutterland solche aus kleinen und mittelgroßen, oft familiengeführten Manufakturen. Die erste und größte Filiale, das Stammhaus, befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude in Hamburg, St. Georg.
Café Leonar
Grindelhof 59, 20146 Hamburg
Das Café liegt im alten jüdischen Viertel Hamburgs, dem sogenannten Grindelviertel, das heute eher als Uni-Viertel bekannt ist. Die Atmosphäre die einen an die Kaffeehäuser Wiens denken lässt, zieht ein buntes Publikum an: Studenten, Professoren und Mütter schmökern in Zeitungen und Büchern der angrenzenden Bibliothek, bei Espresso von der italienischen Rösterei Pascucci. Der wird in der Siebträgermaschine von La Marzocco zur Grundlage für Cappuccino, Flat White und Latte Macchiato. Neue Kaffeetrends wie Cold Brew sucht man hier vergebens, dafür gibt es eine Speisekarte mit orientalischen Speisen wie Shakshuka, Hummus und Falafel an.
Torrefaktum Café
Eppendorfer Weg 283, 20251 Hamburg
Das Torrefaktum Café in Ottensen, Hamburg, ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern auch ein Paradies für Kaffeekenner. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat es sich dem Kaffee in all seinen Facetten verschrieben. Der Schwerpunkt des Cafés liegt auf der Qualität und Vielfalt des Kaffees. Mit einer beeindruckenden Auswahl von ca. 30 exklusiven Kaffeesorten, die sorgfältig aus verschiedenen Teilen der Welt ausgewählt wurden, bietet die Kaffeerösterei ein Geschmackserlebnis für jeden Gaumen. Jede Sorte hat ihre eigene Geschichte, von den Anbauhöhen bis zu den speziellen Röstmethoden, die das Beste aus jeder Bohne herausholen. Traditionelle Zubereitungsmethoden wie Mokka und Espressokocher treffen auf moderne Techniken wie den Handfilter, die Filtermaschine und die Aeropress. Die French Press, ein Klassiker, erfreut sich ebenso großer Beliebtheit. Jede dieser Methoden hebt unterschiedliche Geschmacksprofile und Nuancen des Kaffees hervor.
Glück und Selig
Heußweg 97, 20255 Hamburg
Die beiden Freundinnen Lina Weihe und Friederike Konopacka erfüllten sich mit dem Glück und Selig einen Lebenstraum. Ob Frühstück mit der Oma, ein schneller Kaffee mit Freunden oder eine Geburtstagsfeier – das Café in Eimsbüttel bietet für jeden Anlass etwas an. Vor allem Naschkatzen kommen hier voll auf ihre Kosten: Zum Flat White oder Kaffee aus der French Press gibt es Crumble-Kuchen in allen Varianten, frisch gebackene Waffeln oder herzhaftes Frühstück. Die überwiegend helle, weiße Einrichtung, akzentuiert durch Kronleuchter, schafft eine freundliche Atmosphäre, und auch die Terrasse lädt zum Verweilen ein.
Due Baristi
Langenfelder Damm 2-4, 20257 Hamburg
Egal ob im lichtdurchfluteten, gemütlichen Inneren oder an sonnigen Tagen auf einem der bequemen Korbstühle auf der Terrasse – beim Eckcafé Due Baristi findet man immer den perfekten Platz für Kaffee und leckeres Frühstück. Der dunkel geröstete Izzo-Espresso stammt aus dem süditalienischen Neapel und wird hier in einer Maschine mit traditionellen Handhebeln zubereitet. Die Speisekarte bietet eine große Auswahl an süß und herzhaft, täglich frisch zubereitet, somit kommt hier jeder auf seine Kosten. Wer nicht die Zeit findet seinen Kaffee vor Ort zu trinken, kann ganz entspannt an einem kleinen Fenster für To-Go bestellen.
Blackline Coffee
Eppendorfer Weg 67, 20259 Hamburg
Das Blackline in Eimsbüttel wird seit 2012 von Inhaberin Vicky geführt, die oft und gern selbst am Tresen ihres „zweiten Wohnzimmers“ steht. Hausmarke ist Onetake aus Hamburg, zusätzlich gibt es immer einen Gastkaffee von Röstereien wie Man Versus Machine, Hunt Brothers Coffee oder Neues Schwarz. 3rd Wave wird hier nicht im Sinne von super fruchtig, zitronensauer verstanden, sondern als Qualitätsanspruch. Für Filterkaffee stehen V60, Kalita und Aeropress bereit.
Third Room
Emilienstraße 22, 20259 Hamburg
„Als Gast ankommen, als Freunde bleiben und als Familie wiederkehren“ – das ist das Motto von Besitzer Tristan, der mit dem Thirdroom in Eimsbüttel einen entspannten Treffpunkt für eine kleine Auszeit geschaffen hat, in dem sich Menschen in ungezwungener Atmosphäre austauschen können. Hier verkehren zu 90 % Stammgäste aus der Nachbarschaft, die er alle beim Namen kennt und stets mit einem freundlichen Gespräch begrüßt. Bevor Tristan nach Hamburg kam, war er Kaffee-Trainer an der Berlin School of Coffee und leitete ein Café im Prenzlauer Berg. Seine jahrelange Erfahrung spürt man bei jeder Zubereitung: Bohnen von Onetake, Onoma und einer stetig wechselnden Gaströsterei werden zu ausgezeichneten Kaffeespezialitäten verarbeitet – und stehen auch zum Verkauf bereit. Das moderne, gemütliche Interieur lädt dazu ein, zusätzlich ein Stück hausgemachten Kuchen zu bestellen und diesen in aller Ruhe zu genießen.
Blanco Coffee
Bartelsstraße 2, 20357 Hamburg
Im August 2021, genau zwei Jahre nach Eröffnung ihrer ersten Location in St. Georg, haben die drei Jungs von blanco coffee auch im Schanzenviertel eine kleine Festung des guten Kaffeegeschmacks errichtet. Den Zuckerwatte pink gefliesten Tresen erkennen Stammgäste sofort wieder. Ein meterhoher Kaktus und samtige Flat Whites mit Hafermilch sind ebenfalls Markenzeichen. Auch seinem Motto “Special Coffee & Good Vibes” bleibt das Trio weiterhin treu. Die lässige Atmosphäre legt die Weichen dafür, dass sich Gäste hier – trotz spärlicher Sitzgelegenheiten – so richtig schön festquatschen können. Ob beim Fachsimpeln über die auf dem Wandregal ausgestellten Brühapparate oder zum ausgewogenen Schlürfen – wer sich um den runden Stehtisch versammelt, kommt schnell ins Gespräch. Für den kleinen Heißhunger zwischendurch ist der hausgemachte vegane Lemon Cake eine klare Empfehlung.
Elbgold Röstkaffee in der Schanze
Lagerstraße 34c, 20357 Hamburg
An einer eindrucksvollen, 13 Meter langen Bar, die in Gold verkleidet ist, haben Gäste die Wahl zwischen drei Espressosorten – House, Decaf und einer täglich wechselnden Spezialität – oder können eine der vielfältigen Filterkaffeezubereitungen wie Batchbrew, Pour Over oder Cold Drip probieren. Wer seinen Kaffee im Inneren genießt, kann Head of Coffee Luis und seinem Team beim Rösten zuschauen. Erst kürzlich musste das Café aufgrund der großen Nachfrage nach Bohnen umgebaut werden, um der Rösterei mehr Platz zu bieten. Elbgold setzt auf direkten Handel und langfristige Partnerschaften mit den Kaffeebauern. Seit 2018 erwirbt die Schwesterfirma Plot Coffee sogar die grünen Kaffeebohnen direkt, um sie an Röstereien weltweit zu verkaufen. Die jahrelange Expertise macht Elbgold nicht nur zu einem Hotspot für leckeren Kaffee (mit vier Standorten in ganz Hamburg), sondern auch zu einem Ort, an dem man viel über die Kunst des Kaffeeröstens lernen kann.
Trader Gallery
Bartelsstraße 37, 20357 Hamburg
Das Trader in der Bartelsstraße 37 ist ein gechillter Ort, an dem Kaffeekultur und Kunst einfach mal so miteinander verschmelzen. Im Herzen des Hamburger Schanzenviertels bietet das Café eine lässige Atmosphäre, in der Gäste exzellenten Kaffee genießen und dabei wechselnde Kunstwerke an den Wänden bewundern können. Das Trader ist zudem für seine regelmäßigen Livemusik-Abende bekannt, die eine besondere Stimmung schaffen und das Café zu einem beliebten Treffpunkt machen. Neben klassischen Kaffeespezialitäten bietet das Trader eine Auswahl an hausgemachten Kuchen und Gebäck, darunter die bei Gästen beliebten Cardamombuns. Matcha-Liebhaber kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten.
Goldenblack Coffeestore
Karolinenstraße 16, 20357 Hamburg
Goldenblack versteht sich als Plattform, die Connections zu lokalen und internationalen Röstern herstellt. Gründer Arash Etemadi stellt diverse Origins aus neutraler Perspektive und mit der Integrität des Kaffees im Auge vor. Der Kaffeeliebhaber hat sich nach 10 erfolgreichen Jahren im Coffee Catering Business entschlossen, das Abenteuer eigenes Ladenlokal zu wagen. Seit Juli 2020 ansässig im Hamburger Karolinenviertel, ist sein Coffeestore das Äquivalent vom kleinen Schwarzen. Elegant, beschränkt auf das Wesentliche und dennoch entzückend – das schicke Interieur verdreht seinen Gästen die Köpfe, die vielfältige Kaffeeauswahl lässt ihre Herzen höher schlagen. Nur die besten und leckersten Bohnen schaffen es in das Verkaufsregal und die eigenen Mühlen. Ob espresso- oder batchbasiert, hier erwartet euch Kaffeegenuss vom Feinsten.
Deathpresso
Beim Grünen Jäger 24, 20359 Hamburg
„Schlafen kannste, wenn du tot bist“ ist der Leitsatz von Deathpresso – hier gilt Kaffee als Lebenselixier und Schlaf als überbewertet. Zwischen St. Pauli und dem Schanzenviertel gelegen, ist der Laden eine beliebte Anlaufstelle, um morgens lecker zu frühstücken oder das Mittagstief mit einer kräftigen Dosis Koffein und einem Stück Kuchen zu überwinden. Die Bohnen werden direkt im Laden geröstet und können auch für zu Hause erworben werden. Besonders gefragt ist der „Alles wird gut“-Arabica in Zusammenarbeit mit dem „Flores del Café“-Projekt. Dieses unterstützt Frauen in Nicaragua und fördert deren Unabhängigkeit mit dem Ziel den Farmerinnen Landbesitz zu ermöglichen.
Playground Coffee
Detlev-Bremer-Str 21, 20359 Hamburg
Hier ist der Name Programm – das Playground ist ein bunter Spielplatz für Kaffeeliebhaber. Das farbenfrohe, verspielte Interieur des Cafés sorgt sofort für gute Laune. In die Rösttrommel kommen nur hochwertige Hochlandkaffees von kleinen Farmen, fair und möglichst nachhaltig in kleinen Stückzahlen produziert. Bei guter Musik kann man seinen Kaffee genießen und anschließend noch eine Packung Filter oder Espresso für zu Hause mitnehmen – die Verpackungen der Bohnen und andere Merchandise-Produkte werden übrigens auch liebevoll selbst designt. Neben dieser Filiale gibt es zusätzlich einen Playground Kaffee Kiosk in der Bahnstation am Rathaus, der ebenfalls einen Besuch wert ist..
Speicherstadt Kaffeerösterei
Kehrwieder 5, 20457 Hamburg
Die Speicherstadt Kaffeerösterei in Hamburg, gegründet im Jahre 2006, überzeugt mit ihren hochwertigen, sortenreinen Kaffees und feinen Kaffeemischungen, die täglich frisch im schonenden Trommelröstverfahren zubereitet werden . Der Rohkaffee kommt direkt über den Hamburger Hafen zur Rösterei, und es wird großer Wert auf direkte und faire Handelsbeziehungen mit den Kaffeeerzeugern gelegt. Im hauseigenen Rösterei-Café können Gäste die frisch gerösteten Kaffee- und Espressospezialitäten in einem historischen Ambiente genießen. Das Café ist umgeben von musealen Kaffeemühlen und Röstanlagen, was den Gästen einen Einblick in den Röstprozess gewährt. Neben Kaffee und Espresso werden täglich frisch belegte Bagels, Croissants, Salate sowie Torten, Blechkuchen und süße Waffeln angeboten.
Klein und Kaiserlich Kaffeehaus
Am Kaiserkai 26, 20457 Hamburg
Trotz neuer Leitung bleibt vieles unverändert – inspiriert von der österreichischen Kaffeehauskultur öffnet dieses Café seinen Gästen die Türen. Im Inneren ist es nicht besonders geräumig, was das Wörtchen klein im Namen erklärt. Doch es muss nicht immer groß sein, um Kaiserliches zu erschaffen. Kitschig-kultige, samtige und goldgestreifte Tapeten zieren den Gastraum. Das Klein und Kaiserlich liegt direkt am – wie sollte es anders sein – Kaiserkai. Die schicke Hafencity ist ein aufstrebendes Stadtviertel. Im hinteren Teil kann man bei einem Kleinen Schwarzen, dem Großen Braunen oder Kaffee verkehrt, immer natürlich mit einem Glas Wasser serviert, das bunte Treiben beobachten. Der verwendete Kaffee kommt von Julius Meinl. Das i-Tüpfelchen setzen die typisch österreichischen Spezialitäten wie Marillenknödel und Apfelstrudel, die das Kaiser-Franz-Feeling im hohen Norden abrunden.
Café Johanna
Venusberg 26, 20459 Hamburg
Rustikal und dennoch sehr bequem, so lässt sich das Café Johanna am Venusberg beschreiben. Und so betörend wie der Straßenname ist auch die Auswahl Speisen und Getränken. Der Kaffee kommt von der Hamburger Rösterei Benvenuto und wird an der Siebträgermaschine zu Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und Flat White verarbeitet. Dazu passt hervorragend der lauwarme ayurvedische Frühstücksbrei mit frischem Obst, aber natürlich gibt es auch selbstgebackene Kuchen oder belegte Stullen und sogar einen Mittagstisch. Es ist also von kleinem bis großem Hunger für alle etwas dabei.
Erste Liebe Bar
Michaelisbrücke 3, 20459 Hamburg
Mitten im Herzen von Hamburgs Künstlerviertel, im Erdgeschoss eines prachtvollen Jugendstilbaus, findet man sie – die erste Liebe! Das Café ist stilistisch zwischen skandinavischer Schlichtheit und New Yorker Eleganz angesiedelt: klare Linien von Betonbänken und geschmackvolle Holzelemente schaffen eine minimalistische, aber dennoch gemütliche Atmosphäre. Auch die Deko passt sich nahtlos an die zahlreichen Ateliers in der Nachbarschaft an – Bilder an den Wänden, Bücher berühmter Designer und kunstvoll arrangierte Blumensträuße auf den Tischen. Die Grundlage für den Kaffee bieten Bohnen von Mr. Hobans, die auf einer La Marzocco KB90 zubereitet werden. Ob im Ladeninneren oder draußen auf der geräumigen Terrasse – genießen tut man am besten mit einem Stück der selbst gebackenen Kuchen.
Milch
Ditmar-Koel-Straße 22, 20459 Hamburg
Milch Besitzer Nico schmeißt den Laden komplett allein – vom Rösten der Bohnen bis zum Servieren des Kaffees. In den kleinen 2-kg-Röster kommen hauptsächlich Bohnen aus Brasilien, die durch ihr dunkles, nussig-schokoladiges Aroma mit Karamellnote bestechen. Die Karte bietet eine breite Auswahl: neben den Klassikern gibt es auch vietnamesischen Eiskaffee und Espressotonic. Für den kleinen Hunger gibt es Snacks wie Pasteis oder Brownies. Das stilvolle 50er-Jahre-Interior lädt zum Verweilen ein, doch durch die ideale Lage an den Landungsbrücken bietet es sich auch an, den Kaffee To-Go zu bestellen und beim Blick aufs Waser die vorbeifahrenden Schiffe zu beobachten.
Nord Coast Coffee Roastery
Deichstraße 9, 20459 Hamburg
Direkt am Eingang wird man von der hauseigenen Rösterei begrüßt, gefolgt von einer langen Bar mit einer Filterkaffeestation, die an ein Chemielabor erinnert. An der Wand sind alle angebotenen Brühmethoden anschaulich illustriert: Aeropress, Hario V60, Syphon, Chemex und Karlsbader Kanne (Fun Fact: Das deutsch-brasilianische Gründerteam ist Gewinner des Karlsbader Kannen Cups!). Die Nord Coast Coffee Roastery röstet direkt gehandelte Bohnen aus aller Welt und unterstützt auch das Women’s Coffee Project. Der Spezialitätenkaffee wird durch fancy Frühstückskreationen wie Sauerteigbrot mit Avocado und pochiertem Ei ergänzt, die zum Großteil hausgemacht und fotowürdig angerichtet sind. Genießen kann man das Ganze an einem der Holztische im Erdgeschoss oder im ersten Stock, aber auch die Terrasse lädt zum Verweilen ein.
Vju
Neuhöfer Straße 7, 21107 Hamburg
In 30 Metern Höhe, liegt das Vju in einer umgebauten Bunkeranlage aus dem zweiten Weltkrieg. Der offene und moderne Raum bietet einen 360 Grad Blick auf den Hamburger Hafen und die Innenstadt. Gerade bei schönem Wetter bietet die Terrasse des Energiebunkers eine tolle Aussicht. Dazu gibt es Kaffeespezialitäten der eigenen Rösterei Waterkant. Als Filterkaffee, oder Espresso aus der La Marzocco Siebträgermaschine, werden die wasserneutral produzierten Kaffees zubereitet. Die leckeren Kuchen und Torten kommen von der Konditorei Schmidt & Schmidtchen. Der Besuch will gut geplant sein, denn das Café ist nur Samstags und Sonntags geöffnet.
Mad About Juice
Mühlenkamp 12, 22303 Hamburg
Unser Hamburg Geheimtipp ist ein Saftladen, in dem die angesagtesten Superfoods in frisch gepressten Säften, Smoothies und Snacks gefeiert werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Healthy Food Shops, in denen Kaffee oft verpönt ist, ist er im Mad fester Bestandteil des Konzepts. Besonders dem kaffeeverrückten Alex, einem der drei Mitbegründer, lag es am Herzen, eine Symbiose aus Smoothiebar und Coffee Shop zu schaffen und nicht als das Eine oder Andere abgestempelt zu werden. Dadurch liegt der besondere Anspruch des Mad auch darin, in zwei verschiedenen Bereichen die Qualitätsmesslatte auf hohem Niveau zu halten. Die Kaffeepreise sind trotzt High Class Maschine von Synesso und hochwertigen Black Delight Bohnen fair. Seitdem Anfang 2016 der erste Laden in Winterhude seine Türen öffnete, ist die Expansion nicht mehr zu stoppen: Neben den drei bestehenden Mad-Filialen in Hamburg steht die Eröffnung einer vierten in der Hansestadt und einer weiteren in Hannover an.
Stockholm Espresso Club
Peter-Marquard-Straße 10, 22303 Hamburg
Bei den Stockholm Coffee Roasters werden hochwertige Kaffeebohnen, die das Wesen der skandinavischen Kaffeekultur repräsentieren, veredelt. Dafür werden erlesene Arabica-Bohnen aus Kaffeeanbaugebieten der ganzen Welt ausgewählt. Das Markenzeichen des skandinavischen Röststils liegt in der Betonung der natürlichen Aromen der Bohnen, wobei ein harmonisches Gleichgewicht von Süße, Säure und Körper im Vordergrund steht. Der handwerkliche Ansatz der Stockholm Coffee Roasters beim Rösten sorgt dafür, dass jede Charge die Herkunft der Kaffees feiert, was zu einer Tasse führt, die das reiche Erbe der nordischen Kaffeetradition verkörpert.
Bean There
Forsmannstraße 27, 22303 Hamburg
Das Bean There ist ein kleiner Coffee Shop im Herzen des Hamburger Stadtteils Winterhude, der den Fokus klar auf Specialty Coffee richtet. Strippenzieher ist Maurice Jakebli, ein reiselustiger Kaffeeliebhaber, der viele Länder in Afrika, Asien und dem pazifischen Raum entlang des Kaffeegürtels bereist hat, um den Wurzeln auf den Grund zu gehen. Das Urlaubsfeeling zu bewahren, ist ihm mit Bean There mehr als gelungen. Üppige Pflanzen, gemütliche Beleuchtung und entspannte Musik laden zum Wohlfühlen ein. Zu jedem Besuch gibt es nette Gespräche über Kaffee und Travel, in die Maurice liebend gern seine Erfahrungen aus Anbauländern einfließen lässt. Helle Espresso-Röstungen der Hamburger Rösterei OneTake decken sowohl die schokoladige als auch die fruchtige Seite des Kaffees ab. Für Hand Brew aus der V60 und AeroPress hat Mauricio die wechselnden Super Editions von OneTake im Angebot. Wenn ihn mal wieder die Reiselust packt, überrascht er seine Gäste daheim stets mit aromatischen Mitbringsel aus der Ferne.
Mr. Hoban’s Coffee Roastery
Wedeler Landstraße 170, 22559 Hamburg
Hinter der markanten Silhouette mit Schirmmütze, die das Logo von Mr. Hobans’s Coffee Roastery ausmacht, steckt unverkennbar der Inhaber selbst. Seit acht Jahren kitzelt Jan-Cort Hoban nach allen Regeln der Kunst Aromen und Geschmacksnoten aus grünen Kaffeebohnen heraus. Sein Rohkaffeebestand, welcher größtenteils aus Südund Zentralamerika sowie Ostafrika stammt, lagert samt Rösttrommel seit September 2020 in Hamburg-Rissen. Die neuen Räumlichkeiten bieten mehr Platz und ermöglichen dem Röstmeister Kaffee auch zum Mitnehmen auszuschenken. Den Löwenanteil seiner Rohkaffees bezieht Jan-Cort direkt von den Kaffeebauern selbst. Die Handelsbeziehungen werden eng gepflegt und sind auf Langfristigkeit ausgerichtet. Als Dank für seine Treue bekommt Jan-Cort gelegentlich auch Microlots angeboten, die limitiert und eine absolute Rarität sind. Davon profitieren seine Kunden, die sich vor Ort mit Espressogetränken und Batch Brew durch das Sortiment probieren können. Wer es vergisst, seinen Kaffeebecher To Go mitzubringen, kann sich direkt mit Slow Coffee Produkten von Kinto eindecken.
Carroux Kaffeerösterei
Elbchaussee 583, 22587 Hamburg
Rösterei, Café und Manufaktur gleichzeitig ist das Carroux Stammhaus. Hier werden Rohkaffees frisch im Trommelröster veredelt. Sie können anschließend in eleganter Atmosphäre genossen werden, denn das Stammhaus ist wirklich liebevoll und wunderschön eingerichtet. Dazu Kaffeeduft in der Nase und das Rauschen der Bohnen in der Rösttrommel. Oder aber Sie nehmen die Mischungen gleich mit nach Hause, beispielsweise Carroux Crema, eine helle Espressoröstung aus 100 Prozent Arabica-Bohnen.
Becking Kaffeemanufaktur
Leverkusenstraße 31, 22761 Hamburg
Wer in Hamburg einmal sehen möchte, wie Kaffee frisch geröstet, gemahlen und anschließend behutsam verpackt wird, der ist im Rösterei-Café von Becking bestens aufgehoben. Noch näher an einem (in diesem Fall roten) Trommelröster kann man wohl kaum seinen Kaffee genießen. In den bequemen Sesseln oder an einer langen Tafel sitzt man dann mitten in einer Hamburger Tradition, denn bei Becking röstet man seit 1928 seine Bohnen. Erstklassiges Essen, lecker Backsachen und regelmäßige Kaffeeschulungen runden das Angebot ab.
Hanseatic Coffee Roasters
Luruper Ch 125/Geb 6, 22761 Hamburg
Sven und Frederic Peters sitzen ja quasi an der Quelle. Über den Hamburger Hafen gelangen Bohnen aus aller Welt in ihre Rösttrommel, die 2014 erstmals ihre Runden drehte. Den weitreichenden Erfahrungsschatz kann man seit 2019 auch direkt im Businesspark Bahrenfeld erleben und schmecken. Dort hat das sympathische Vater-Sohn-Duo ein gemütliches Cafe eingerichtet, das sich durch viel Holz und dunkle Lederelemente auszeichnet. Der bodenständige Charme zieht nicht nur Liebhaber von Spezialitätenkaffees in seinen Bann. Von Light bis Full City – man hat sich bewusst für eine breite Palette an Röstprofilen entschieden, um möglichst die gesamte Nachbarschaft abzuholen. Das Filtern übernimmt ein innovativer Brüher von Tone Coffee Machines, Espressoshots fallen in das Resort der La Marzocco Ikone KB 90. Kulinarischer Höhepunkt und daher unbedingt empfehlenswert ist ein mit Kaffee angereicherter Eierlikör.
Drilling
Friesenweg 4, 22763 Hamburg
Das DRILLING vereint drei handwerklich-gastronomische Konzepte mit höchstem Qualitätsanspruch unter einem Dach. Bis 17:00 herrscht Café-Betrieb, danach übernimmt die Mixologen-Bar das Geschäft, während in der eingeschlossenen Brennerei – erstmals wieder in Hamburg nach über 50 Jahren auf dem Trockenen – hochfeine Spirituosen hergestellt werden. Die Konstellation stellte im Entstehungsjahr 2018 europaweit ein Novum dar. Komplementiert wird das weltmännische Auftreten mit industriellem Flair, Holzmöbeln im skandinavischen Stil, hohen Decken und einer üppigen Pflanzenwelt. Nachdem DRILLING den Start mit der Rösterei onetake bestritten haben, arbeitet das Lokal indes mit Elbgold zusammen. Als experimentierfreudige Unternehmung macht das DRILLING nicht nur von Kaffeebohnen Gebrauch, sondern findet für jegliche Bestandteile eines Kaffeebaums an der Bar und in der Destille Verwendung. Neben Cold- und Handbrew sorgen kreative Signature Drinks für Furore.
Codos Boutique Roastery
Bahrenfelderstr. 137, 22765 Hamburg
Nach sechs Jahren im Hamburger Kaffee-Business wagte das Team von Codos mit der Eröffnung der Codos Roastery & Kitchen den Einstieg in die Welt des Röstens. Schräg gegenüber von der Codos Filiale in Ottensen ist eine schicke Location entstanden, deren Stil sich zwischen eleganter Hotel-Lobby und gemütlichem Wohnzimmer bewegt. Für die Einrichtung hat sich das Team von der Natur inspirieren lassen und setzt vor allem auf erdige Töne. Dunkles Holz, grüner Marmor und Cremeweiß kreieren eine warme Atmosphäre und schicken einen gedanklich in idyllische Waldlandschaften. Die Bohnen passen sich dem Farbschema an und bewegen sich auf der Röstskala im mittleren Bereich. Neben den nussig-schokoladigen Hausröstungen, sind hellere Single Origin Filterkaffees aus Guatemala, Peru und Kolumbien im Sortiment. Auf der Karte stehen neben Espressogetränken auch Filterkaffee, Cold Brew oder hausgemachte saisonale Getränke. Um den Specialty Kaffee kulinarisch zu ergänzen, haben Gäste in der Codos Roastery & Kitchen die Qual der Wahl zwischen exklusiven Grilled Sandwiches oder hausgemachten Kuchen der Black Apron Bakery, ebenfalls Konzept aus dem eigenen Hause.
Das Knuth
Große Rainstraße 21, 22765 Hamburg
Unmittelbar hinter dem Mercado in Ottensen liegt das kultige Café Knuth. Aufgrund der Lage eignet es sich besonders gut für eine kurze oder auch längere Verweilpause (kostenloses Wifi) während des Einkaufens. Der Espresso aus der schicken Slayer ist göttlich und besteht aus der eigenen Hausmarke. 60 Prozent Arabica aus Brasilien, 20 Prozent Arabica aus Java und 20 Prozent Robusta aus Indien. Wem der Kaffee Lust auf mehr gemacht hat, der kann die Mischung direkt im Café für den Heimverzehr kaufen. Die Architektur ist schlicht und auf Funktion ausgerichtet, wobei Metall und Holz am meisten verwendet worden sind. Im Sommer sieht dies sehr hell aus und im Winter wirkt es gemütlich. Das Café ist immer gut besucht, sodass es häufig recht laut und hektisch zugehen kann.
Blackline St. Pauli
Paul-Roosen-Straße 39, 22767 Hamburg
Wenn der Appetit ebenso groß ist, wie der Kaffeedurst, werdet ihr im Blackline St. Pauli bestens bedient. Die Macher hauchten den Gemäuern eines wunderschönen Altbaugebäudes stilsicher neues Leben ein. Der unverkennbare Charakter des Kiez-Cafés ist geprägt von einer großen Fensterfront und einer geschmackvollen, dezenten Einrichtung. Auch der schwarzweiß geflieste Boden in Kombination mit dunklen Holzmöbeln war ein feiner Schachzug von den Inhabern Vicky und Claudius. Was fehlt noch? Richtig, Stuck an den Decken und ein Plattenspieler! Ihr Auge für Ästhetik lebt Vicky auch in der Küche aus, wo sie Leckereien wie Sandwiches aus Sauerteigbrot, selbstgebackene Cheesecakes und French Toast meisterhaft anrichtet. Komplementiert wird das Soulfood mit verschiedenen Kaffeegetränken in Barista-Qualität. Hierfür steuert die Hamburger Rösterei onetake coffee ihren Espressoblend AUTOMATIC und einen wechselnden hell gerösteten Single Origin bei.
Café Schmidt Elbe
Große Elbstr. 212, 22767 Hamburg
Das Café Schmidt in der Großen Elbstraße ist Herz und Heimat von Schmidt & Schmidtchen. Hier zaubern die ausgezeichneten Bäcker und Konditoren in der gläsernen Backstube großartige Leckereien, während die großen Pötte in Sichtweite über die Elbe ziehen. Besonders die Törtchen sind ein wahrer Genuss. Kreationen wie Leichtes Mädchen (Himbeercreme, Vanille & Rote Beete) und Death by Chocolate, sind nur ein kleiner Teil der großen Kuchenauswahl. Filterkaffee und Espresso, kommen von der hauseigenen Rösterei Waterkant und werden wasserneutral produziert. Heißt im Klartext, dass das notwendigerweise für die Produktion verwendete Trinkwasser durch die Förderung eines Brunnen-Projektes in Uganda kompensiert wird. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Frühstücken und sogar ein kleines Mittagsangebot für den größeren Hunger wird angeboten.
The Special Connection
Fischmarkt 11, 22767 Hamburg
Im The Special Connection geht es um bunte Teller, respektvoll angebaute und mit viel Liebe zubereitete Kaffees und schlichte Gemütlichkeit. Das kleine, familiengeführte Cafe ist seit Januar 2020 das zweite Zuhause vieler Hamburger. Die direkte Nähe zum Wasser hat abgefärbt auf die einladende Inneneinrichtung. Bläuliche Akzente, die von den Stühlen bis hin zur gestreiften Bar immer wieder auftauchen, versprühen jede Menge maritimes Feeling. Hinter dem verheißungsvollen Namen stecken übrigens Katja und Jean-Baptiste, die alles geben, um Besucher mit selbstgemachtem, saisonalem Soulfood zu verwöhnen und den ökologischen Abdruck dabei so klein wie möglich zu halten. Der Standard Espresso für die ausbalancierten Drinks aus der Siebträger Maschine ist Nobile von Elbgold: Ein Blend aus 75% Äthiopien und 25% Nicaragua für die harmonische Mischung aus Beeren, Nuss und Marzipan in der Tasse. Für den Ausschank von Filterkaffee setzt das Gastropaar auf deutsche und internationale Röstprojekte wie La Cabra, Populus und Un.Common.
Lowinsky’s
Lehmweg 36, 20251 Hamburg
New York liegt jetzt in Eppendorf. Denn der Inhaber vom Lowinsky’s Hillel kommt ursprünglich aus New York City. Seit elf Jahren lebt er nun in Deutschland. Der professionelle Barista und Teesommelier hat sich mit dem Lowinsky’s seinen Traum von einem klassischen New Yorker Deli verwirklicht. Hohe Fenster lassen viel Licht in den Raum, in dem das amerikanische Ambiente in jedem Zentimeter sichtbar ist: Diner-Bänke, hochwertige Fotografie und Bildbände aus und über New York. Bei Lowinsky’s NY Coffee & Tea möchte man Kaffee, Tee und altmodische Gemütlichkeit mit modernsten Zubereitungsmethoden zusammenbringen. Zu der Hausröstung wird auch immer ein wechselnder Gastkaffee angeboten. Neben Kaffee- und Tee-Variationen gibt es Bagels in bester Deli-Tradition und köstlichen Kuchen.
Der Coffee-Guide 2024
Noch mehr gute Adressen rund um Kaffee.
Auf mehr als 370 Seiten das Standardwerk mit den besten Adressen rund um das Thema Kaffee aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.