Die Frage: Wieviel kostet eine Siebträgermaschine? ist als Liebhaber von Kaffee, Espresso und Cappuccino durchaus berechtigt. Denn, wer sich eine Siebträgermaschine zulegen möchte muss wissen, dass die Preise stark variieren. Bevor Sie Ihre Siebträgermaschine anschaffen, sollten Sie überlegen, welcher Siebträger-Typ Sie sind. Nutzen Sie die Siebträger-Maschine allein oder die ganze Familie? Je nach Nutzungsverhalten und Budget (und Platz in der Küche) suchen Sie sich Ihre Espressomaschine aus. Denn dieses entscheidet darüber, ob Sie sich für eine günstige Variante entscheiden und Ihnen somit eine Espresso-Siebträger-Maschine mit höherem Reinigungsaufwand ausreicht oder ob Sie mehr investieren sollten, damit Ihr häufiger Kaffeegenuss durch die Reinigung nicht zu kurz kommt.
Aber nun zurück zu der eigentlichen Frage: Wieviel kostet eine Siebträgermaschine?
Der Preis für Heimgeräte kann zwischen 80 € und 2000 € variieren.
Preise für Einsteiger bei Siebträgermaschinen: ab 80 €
Im Folgenden finden Sie Vorschläge aus dieser Preiskategorie. Nähere Informationen zu diesen Modellen erhalten Sie bei Amazon. (Klicken Sie auf untenstehende Links oder auf ein Bild.)
DeLonghi Espressomaschine EC156 (80,50 €); Gaggia RI9403/11 (261,89 €); QuickMill MOD.0820 Stretta old (431,00 €)
![]() |
![]() |
![]() |
Mittleres Preissegment: ab 5oo Euro €€
Im Folgenden finden Sie Vorschläge aus dieser Preiskategorie. Nähere Informationen zu diesen Modellen erhalten Sie bei Amazon. (Klicken Sie auf untenstehende Links oder auf ein Bild.)
Gastroback 42612 Design Advanced Pro G (559,00 €); Rancilio Silvia (649,00 €); ECM Casa IV (876,00 €)
![]() |
![]() |
![]() |
Premiumsegment bei Siebträgermaschinen: ab 1000 €€€
Im Folgenden finden Sie Vorschläge aus dieser Preiskategorie. Nähere Informationen zu diesen Modellen erhalten Sie bei Amazon. (Klicken Sie auf untenstehende Links oder auf ein Bild.)
La Pavoni Chrome Combo Set (1.041,50 €); Quickmill Gaggia Milano (1.199,00 €); ECM Technika IV (1.832,77 €)
![]() |
![]() |
![]() |
Folgende Aspekte gibt es zu beachten:
Material
Grundmaterial: meist Metall oder Edelstahl. (Edelstahl: sehr hochwertig, lange Lebensdauer) Kessel: Messing; Edelstahl; Kupfer.
Brühgruppe
Das eigentliche Herz der Maschine. Hier findet mittels eines Durchlauferhitzers die Erwärmung des Wassers auf ca. 92 Grad statt. Die meisten im Handel angebotenen Espressomaschinen nutzen das System E61.
Kessel
Die richtige Temperatur ist für einen guten Espresso mit entscheidend. Also achten Sie sorgfältig auf einen guten Kessel. Der Kessel ist auch mitverantwortlich für guten Milchschaum. Umso kleiner der Kessel, desto schlechter die Dampfleistung.
Ausstattung
Standard ist, dass die Maschinen mit Tamper und Messlöffel geliefert werden. Bei manchen ist allerdings auch gleich das passende Reinigungsmittel und Milchkännchen dabei.
Siebträger
Der Kauf einer Kaffeemühle ist unverzichtbar. Der richtige Mahlgrad ist für den Geschmack des Espressos mit verantwortlich. Der gemahlene Kaffee kommt nun in den Siebträger, welche es in verschiedenen Größen gibt und muss getampt werden. Siehe Tamper-Test.
Wassertank
Die Tankgröße richtet sich auch wieder nach Ihrem Nutzungsverhalten. Die Wassertanks können 1-5 l umfassen. Ein entnehmbarer Tank ist leichter zu reinigen.
Ersatzteile
Manche Hersteller bieten den ewigen Service an, wenn es um Ersatz- oder Dichtungsmaterial geht.
Druck
Mindestens 9 bar.
Buchtipp der Redaktion:
Die besten Bohnen für Deinen Siebträger gibt es bei kleinen Craft-Röstereien in Deiner Nähe. Im Röster-Guide findest Du die passende Adresse dazu…